HfaB.

Das Mathelernen. Rahmenprogramm.

Das Mathelernen-Rahmenprogramm des Projektes «Mathelernen geht!» bündelt zielführende Elemente in einer ganzheitlichen Umsetzung:

  • ein ganzheitlich gestalteter Zyklus 1 sowie Übergang in Zyklus 2 inkl. Früherziehung der Vorläuferfähigkeiten, Eingangsdiagnostik und Frühförderung;
  • eine aktivierende Lern-, Dialog- und Fehlerkultur;
  • ein Fokus auf lernwirksame Lernzeiten inkl. Unterricht, Kleingruppen- und Einzelarbeit;
  • eine prozessbegleitende Diagnostik mathematischer Kompetenzen inkl. steter Lerntransparenz;
  • ein modernes, gemeinschaftliches Mathe-Image und Lernverständnis (Mindset «Mathelernen geht!» und «Knobeln und Anstrengen machen stark!»);
  • ein lernklares kollegiales Miteinander pro Mathelernen.

Zu Projektbeginn werden etablierte Elemente an Ihrer Schule entsprechend aufgenommen und evaluiert, um sie innerhalb des Rahmenprogramms zielführend zu positionieren und ggf. zu stärken.

Wissenschaftliche. Begleitung.

Das Projekt wird wissenschaftlich durch die HfaB begleitet zur Erforschung der Lernentwicklung bei systemisch ganzheitlicher Unterrichtsgestaltung. Wichtige Forschungsfragen stehen im Vordergrund:

  • wie zeigen sich die Effekte der Veränderungen in Zeitverlauf und Leistung bei den Schülern?
  • wie erleben beteiligte Lehrkräfte die veränderte Perspektive/Handhabe (Selbstwirksamkeit, Belastung, Schülerbeziehungen, u.ä.)?
  • Welche Faktoren haben Einfluss auf die Offenheit und das Engagement der Lehrkräfte für die Veränderungen?
  • welche Effekte hat diese ganzheitliche Erfahrung auf weitere Fächer, die gesamte Schule?
  • inwieweit kann das didaktische Repertoire der Lehrkräfte pragmatisch und hilfreich in dieses Rahmenprogramm überführt werden (ohne Unsicherheiten, Aufwandsspitzen) und welche weiteren Bausteine wären u.U. erforderlich?

Projekt. Format.

Das Projekt erfolgt in enger Kooperation der beteiligten Lehrkräfte, integrativen Förderlehrpersonen sowie ggf. Therapeutinnen einer oder mehrerer interessierter Schulen. Die engagierte Unterstützung der Schulleitung ist unabdingbar.

Im Rahmen einer Kick-Off Veranstaltung werden die inhaltlichen sowie strukturellen Grundlagen vermittelt, Ziele und Bedarfe detailliert sowie das Miteinander eingerichtet. Im weiteren Verlauf finden regelmäßig Sitzungen statt. Diese sind zumindest vorgesehen im Abstand von 6-8 Wochen für 2-4 Stunden. Die Bemessung dieser Sitzungen werden wir gemeinsam vereinbaren, so dass sie sich zeitlich gut im Verlauf des Schuljahres einplanen lassen. Gleiches gilt für die Gestaltung dieser Sitzungen als persönliche Treffen oder online.

Im Rahmen dieser regelmäßigen Treffen geht es um weitere Impulse zu «Mathelernen geht!» sowie darum, Grundgedanken zu vertiefen, aktuelle Erfahrungen auszutauschen, konkrete Unterrichtsideen zu besprechen bzw. zu planen. Hierbei helfen vorbereitete Fragebögen und Selbstreflexionen und wir können persönliche Unterrichtsbeobachtungen bzw. Hospitationen einplanen.

Die Begleitung sollte mindestens über ein Jahr hinweg erfolgen. Gern erstellen wir Ihnen ein massgeschneidertes Angebot.