Entwicklungsorientierte Organisationen entwickeln sich selbst

Ein Beitrag von Jean-Paul Munsch Könnte es sein, dass sich auch Organisationen, die sich an Lernen und Entwicklung orientieren, wie andere Systeme auch, in einen selbstorganisierenden Entwicklungsprozess kommen können? Dies würde bedeuten, dass Entwicklung zu einem Selbstläufer, zu einem übergreifenden Mindset für die ganze Organisation wird. In der Praxis von entwicklungsorientierten Organisationen sieht es [...]

Entwicklungsorientierte Organisationen entwickeln sich selbst2024-12-22T19:47:41+00:00

Von der Schule zum Haus des Lernens

Ein Beitrag von Peter Fratton Schule versus Haus des Lernens Ein Haus des Lernens unterscheidet sich von der Architektur, von der Haltung der agierenden Menschen, der Struktur und der Organisation her von einer üblichen Schule: Architektonisch sind die Unterschiede augenfällig: Zu Schule gehören Klassenzimmer, Gruppenräume, Fachräume, Lehrerzimmer, Büros. Zu einem Haus des Lernens gehören [...]

Von der Schule zum Haus des Lernens2024-12-22T19:48:35+00:00

Power-Leadership-Circle – wirksames Führungsmodell in einer Expert:innenorganisation

Ein Beitrag von Stefan Schneider Der " Leadership-Circle" ist ein Modell, das verschiedene Dimensionen der Führungskompetenz in Expertenorganisationen beschreibt. Insgesamt betont der Beitrag die Bedeutung von Selbstführung, Präsenz, Werteorientierung, Expertise, klugen Entscheidungen und einer Kultur des Lernens für erfolgreiche Führung in Expertenorganisationen. In der ersten Dimension, «die Wirkung der Präsenz», beschreibt das Modell die [...]

Power-Leadership-Circle – wirksames Führungsmodell in einer Expert:innenorganisation2024-12-22T19:48:58+00:00

Darum sind Planspiele entwicklungsorientiert

Ein Beitrag von Walter Burk Planspiele im Unterricht ermöglichen die Simulation von Situationen und Abläufen, anhand derer Wirkungen von Massnahmen und Entscheidungen sichtbar gemacht werden und die ein ganzheitliches vernetztes Denken und Systemverstehen unterstützen. Die Lernenden nehmen dabei die Rolle der beteiligten Akteure mit unterschiedlichen Interessen, Informationen und Perspektiven ein und erleben und reflektieren [...]

Darum sind Planspiele entwicklungsorientiert2024-12-22T19:49:19+00:00

Wie kann die Entwicklung von Motorik und Kognition im Elementarbereich gefördert werden?

Ein Beitrag von Prof. in. Dr. Ulrike Morgenstern Motorische und kognitive Fähigkeiten entwickeln sich im Kindesalter auf gemeinsamen neurophysiologischen Grundlagen. Aktuelle Studien zeigen, dass es aufgrund der Neuroplastiziät das Gehirns möglich ist, durch motorische Aktivierung auch kognitive Entwicklungsprozesse bei Vorschulkindern anzuregen. Grundlegende motorische und kognitive Fähigkeiten, die über den zukünftigen Schulerfolg entscheiden, werden also [...]

Wie kann die Entwicklung von Motorik und Kognition im Elementarbereich gefördert werden?2024-12-22T19:49:45+00:00

Ein tauglich Ding!

Die letzten Zeilen des Buches «Entwicklungsorientierte Bildung in der Praxis» entwerfen im Epilog kein Bild, keine Vision. Sie entwerfen eher eine schier unendliche Anzahl von Möglichkeiten einer Gestalt, die Entwicklungsorientiere Bildung morgen, übermorgen oder irgendwann in Zukunft in situ annehmen könnte. Uns dabei dienlich ist ein morphologischer Kasten: Von oben bis unten finden sich [...]

Ein tauglich Ding!2024-12-22T19:50:09+00:00

Bildung heisst Entwicklung und Befreiung

«Bildung heisst Entwicklung und Befreiung», schreibt Ueli Mäder, der namhafte Schweizer Soziologe und Erich Fromm Preisträger 2022 im Buch «Entwicklungsorientierte Bildung». Die Anfrage für seinen Beitrag schrieb ich spontan an einem Novemberabend im Jahr 2021. Wenige Stunden später kam die Zusage, am 24. Dezember dann der fertige Artikel. Wer Mäder kennt, weiss um seine [...]

Bildung heisst Entwicklung und Befreiung2024-12-22T20:04:26+00:00

Ästhetik durch Reduktion am Beispiel einer Kugelbahn

Nora Wagner bietet einen Blick in ein aktuelles Projekt, das im Rahmen der Veröffentlichung «Entwicklungsorientierte Bildung - ein Praxisbuch» (Beltz) vorgestellt wird. Das Buch erscheint 2023, die Einblicke in das Schaffen mit den Sechstklässler:innen schon jetzt hier! Was tun, wenn gerade ältere Schüler:innen ihr eigenes gestalterisches Schaffen als zu kindisch und peinlich, zu wenig [...]

Ästhetik durch Reduktion am Beispiel einer Kugelbahn2024-12-22T20:04:59+00:00

Zwei Stränge als entwicklungsorientierter Zugang

Es war im September 2022, als im etwas eintönigen Studierzimmer der PHZH plötzlich ein Konzept an der Wand flimmerte: Was des Professors didaktische Hausapotheke da zum Umgang mit Heterogenität an Berufsfachschulen aufzeigte, hat meine Aufmerksamkeit sofort auf sich gezogen. Eine bequeme Rampe in entwicklungsorientierte Bildungspraxis Weit weg von Planlisten Unterricht als differenzierende Lernlandschaften verstehen [...]

Zwei Stränge als entwicklungsorientierter Zugang2024-12-23T12:10:38+00:00

Drei Dinge machen agile Didaktik aus: Zielklarheit, Wahrnehmungsfähigkeit, Interventionskreativität

Wenn die Pointe agiler Didaktik darin besteht, dass man didaktische Entscheidungen (auch) während dem Unterrichten fällt - in einer wohlüberlegten, guten Art und Weise und doch öfter in kürzester Zeit -, dann sind es drei Dinge, die man dafür als lehrende Person braucht. Das ist mir erst nach längerer praktischer und theoretischer Beschäftigung mit [...]

Drei Dinge machen agile Didaktik aus: Zielklarheit, Wahrnehmungsfähigkeit, Interventionskreativität2024-12-23T12:12:17+00:00