Über den Tellerrand geschaut – Teil2/3

Inspirierende Fundstücke in der Musikdidaktik für gelingendes Mathelernen. Teil 1 zur Nachlese hier Ein Beitrag von Marion Monhaupt Hindernisse und Schwierigkeiten beim Rechnen bzw. beim Mathe lernen - Ursache können u.a. wirkende Mechanismen der vorherrschenden Fachkultur sein: Überzeugungen davon, was Mathelernen ausmacht bzw. wie Mathe zu lernen ist sowie entsprechende didaktische Ansätze bzw. methodische [...]

Über den Tellerrand geschaut – Teil2/32023-11-28T14:01:20+00:00

Power-Leadership-Circle – wirksames Führungsmodell in einer Expert:innenorganisation

Ein Beitrag von Stefan Schneider Der " Leadership-Circle" ist ein Modell, das verschiedene Dimensionen der Führungskompetenz in Expertenorganisationen beschreibt. Insgesamt betont der Beitrag die Bedeutung von Selbstführung, Präsenz, Werteorientierung, Expertise, klugen Entscheidungen und einer Kultur des Lernens für erfolgreiche Führung in Expertenorganisationen. In der ersten Dimension, «die Wirkung der Präsenz», beschreibt das Modell die [...]

Power-Leadership-Circle – wirksames Führungsmodell in einer Expert:innenorganisation2023-11-17T15:22:34+00:00

Darum sind Planspiele entwicklungsorientiert

Ein Beitrag von Walter Burk Planspiele im Unterricht ermöglichen die Simulation von Situationen und Abläufen, anhand derer Wirkungen von Massnahmen und Entscheidungen sichtbar gemacht werden und die ein ganzheitliches vernetztes Denken und Systemverstehen unterstützen. Die Lernenden nehmen dabei die Rolle der beteiligten Akteure mit unterschiedlichen Interessen, Informationen und Perspektiven ein und erleben und reflektieren [...]

Darum sind Planspiele entwicklungsorientiert2023-11-12T19:16:04+00:00

Über den Tellerrand geschaut – Teil 1/3

Inspirierende Fundstücke in der Musikdidaktik für gelingendes Mathelernen. Ein Beitrag von Marion Monhaupt Mathematische Bildung ist fundamental für unserer modernes Leben und damit steht unser Bildungssystem in entsprechender Verantwortung gegenüber jedem einzelnen Kind. Der Beitrag setzt einleitend den Kontext mathematischer Bildung in Deutschland. Kern des Beitrags ist ein Blick über den mathedidaktischen Tellerrand hinausauf [...]

Über den Tellerrand geschaut – Teil 1/32023-11-05T12:01:55+00:00

Wie kann die Entwicklung von Motorik und Kognition im Elementarbereich gefördert werden?

Ein Beitrag von Prof. in. Dr. Ulrike Morgenstern Motorische und kognitive Fähigkeiten entwickeln sich im Kindesalter auf gemeinsamen neurophysiologischen Grundlagen. Aktuelle Studien zeigen, dass es aufgrund der Neuroplastiziät das Gehirns möglich ist, durch motorische Aktivierung auch kognitive Entwicklungsprozesse bei Vorschulkindern anzuregen. Grundlegende motorische und kognitive Fähigkeiten, die über den zukünftigen Schulerfolg entscheiden, werden also [...]

Wie kann die Entwicklung von Motorik und Kognition im Elementarbereich gefördert werden?2023-10-30T16:08:45+00:00

Was tun, wenn…

Einige der Ergenisse des ersten «Treffpunkt Entwicklungsorientierung» teilen wir gerne hier! Frage: Was tun, wenn Lernende mit entwicklungsorientiert-agil-lernendenzentriertem Unterricht grad nicht gut können? Überfordert sind oder warum auch immer einseitig-alleinige Steuerung lehrendenseits erwarten? In einer Stunde Austausch sind eine ganze Reihe von Möglichkeiten zusammengekommen: Wenn es in der Gruppe der Lernenden solche gibt, die [...]

Was tun, wenn…2023-10-29T14:41:43+00:00

Ein tauglich Ding!

Die letzten Zeilen des Buches «Entwicklungsorientierte Bildung in der Praxis» entwerfen im Epilog kein Bild, keine Vision. Sie entwerfen eher eine schier unendliche Anzahl von Möglichkeiten einer Gestalt, die Entwicklungsorientiere Bildung morgen, übermorgen oder irgendwann in Zukunft in situ annehmen könnte. Uns dabei dienlich ist ein morphologischer Kasten: Von oben bis unten finden sich [...]

Ein tauglich Ding!2023-10-13T11:26:41+00:00

13 Charakteristika Entwicklungsorientierter Bildung: #13

Das letzte Charakteristikum beschliesst unsere Ausführungen und anerkennt, dass Lernen nicht einfach eine Anhäufung von Wissen und Kompetenzen bedeutet. Entwicklungsorientierte Bildung ist, ... wenn auch entlernen lernen ist. Alte Verhaltensmuster oder antrainierte Fähigkeiten beispielsweise, die in einem bisherigen Kontext Sinn machten, müssen in anderen Kontexten, die wir mit neuen Entwicklungsschritten betreten haben, entlernt werden, [...]

13 Charakteristika Entwicklungsorientierter Bildung: #132023-09-21T08:50:28+00:00

Lehrerbildung umbauen – Schule voranbringen: der Prototyp.

Den Lehrermangel einfach beheben? Die Bildungspioniere der Hochschule für agile Bildung (HfaB) haben damit begonnen. Mit einer verblüffend einfachen und nachhaltigen Idee stellt die HfaB die Lehrerbildung auf den Kopf - und löst mit einem Schlag und nachhaltig den Mangel an Lehrpersonen. Eine gründlich weiterentwickelte Lehrerausbildung kann bestehende Studiengänge ergänzen, neue Zielgruppen ansprechen und [...]

Lehrerbildung umbauen – Schule voranbringen: der Prototyp.2023-09-11T14:51:22+00:00

13 Charakteristika Entwicklungsorientierter Bildung: #12

Der vorletzte Punkt auf der Liste der 13 Charakteristika! Entwicklungsorientierte Bildung ist, ...wenn sich schliesslich bei den Lernenden ein integrales Gefühl von «weiterkommen als Mensch», von «selbstständiger werden in einem umfassenden Sinn», von «Nachhaltigkeit/ Verbundenheit mit Menschen und Welt» einstellt. Das meint: Scheinbar kleine Momente tieferen Verstehens genauso wie Erfahrungen, wie sehr man als [...]

13 Charakteristika Entwicklungsorientierter Bildung: #122023-09-11T14:07:24+00:00