13 Charakteristika Entwicklungsorientierter Bildung: #13

Das letzte Charakteristikum beschliesst unsere Ausführungen und anerkennt, dass Lernen nicht einfach eine Anhäufung von Wissen und Kompetenzen bedeutet. Entwicklungsorientierte Bildung ist, ... wenn auch entlernen lernen ist. Alte Verhaltensmuster oder antrainierte Fähigkeiten beispielsweise, die in einem bisherigen Kontext Sinn machten, müssen in anderen Kontexten, die wir mit neuen Entwicklungsschritten betreten haben, entlernt werden, [...]

13 Charakteristika Entwicklungsorientierter Bildung: #132024-12-22T19:55:03+00:00

13 Charakteristika Entwicklungsorientierter Bildung: #12

Der vorletzte Punkt auf der Liste der 13 Charakteristika! Entwicklungsorientierte Bildung ist, ...wenn sich schliesslich bei den Lernenden ein integrales Gefühl von «weiterkommen als Mensch», von «selbstständiger werden in einem umfassenden Sinn», von «Nachhaltigkeit/ Verbundenheit mit Menschen und Welt» einstellt. Das meint: Scheinbar kleine Momente tieferen Verstehens genauso wie Erfahrungen, wie sehr man als [...]

13 Charakteristika Entwicklungsorientierter Bildung: #122024-12-22T19:56:11+00:00

13 Charakteristika Entwicklungsorientierter Bildung: #11

Der elfte Punkt der 13 Charakteristika Entwicklungsorientierter Bildung: ...wenn die echte Beziehung unter Lehrenden und Lernenden nicht nur erfreulich, sondern essenziell ist. Kurz erklärt: Für Entwicklung ist der «safe space», also die Psychologische Sicherheit oder auch einfach die wirklich gute, offene Atmosphäre in einem zugleich geschützten  und ebenso herausforderungsfreudigen Raum noch wichtiger als schon [...]

13 Charakteristika Entwicklungsorientierter Bildung: #112024-12-22T19:56:34+00:00

13 Charakteristika Entwicklungsorientierter Bildung: #10

Der zehnte Punkt der Liste der 13 Charakteristika! Entwicklungsorientierte Bildung ist, ... ... wenn es keine Musterlösungen mehr geben kann, höchstens inspirierende Vorbilder für eigene Prozesse.  Kurz erklärt: Das meint, dass nicht nur die Wege der Entwicklungsprozesse individuell sind, sondern auch die Art und Weise, wie sich erreichte Entwicklungsstände äussern. «Gleiche» Entwicklungen erreicht zu [...]

13 Charakteristika Entwicklungsorientierter Bildung: #102024-12-22T19:57:39+00:00

13 Charakteristika Entwicklungsorientierter Bildung: #9

Und voilà, der neunte Punkt der Liste der 13 Charakteristika! Entwicklungsorientierte Bildung ist, ... ... wenn wir in Sachen »prüfen« gute Vorgehensweisen noch suchen. Kurz erklärt: Wer die ersten zehn Nachkommstellen von Pi kennt, sowas lässt sich leicht prüfen. Komplexes Wissen oder Kompetenzen prüfen, das braucht schon etwas mehr Kreativität und methodisches Fachwissen, vor [...]

13 Charakteristika Entwicklungsorientierter Bildung: #92024-12-22T19:59:37+00:00

13 Charakteristika Entwicklungsorientierter Bildung: #8

Der achte Punkt der Liste der 13 Charakteristika! Entwicklungsorientierte Bildung ist, ... ... wenn schwerlich ein »Workload« angegeben werden kann. Kurz erklärt: Für die Erlangung von Kompetenzen kann typischerweise ein ungefährer Zeitaufwand (»Workload«) angegeben werden. Für Entwicklungsprozesse ist das eher nicht in der gleichen Art möglich. Etwas ausführlicher: Für die Kompetenz Kuchen für Kindergeburtstage [...]

13 Charakteristika Entwicklungsorientierter Bildung: #82024-12-22T20:00:08+00:00

13 Charakteristika Entwicklungsorientierter Bildung: #7

Der siebte Punkt der Liste der 13 Charakteristika! Entwicklungsorientierte Bildung ist, ... ...wenn Bildungsprozesse personnah sind. Kurz erklärt: Bildungsprozesse betreffen uns, es geht um die Person selbst. Es geht in der Entwicklungsorientierten Bildung also mehr ums Tun und ums Sein und Werden als ums Können. Entwicklungsorientierte Bildung bedeutet gemeinsame Gestaltung der Entwicklungsumgebung für notwendigerweise [...]

13 Charakteristika Entwicklungsorientierter Bildung: #72024-12-22T20:00:37+00:00

13 Charakteristika Entwicklungsorientierter Bildung: #6

Der sechste Punkt der Liste der 13 Charakteristika! Entwicklungsorientierte Bildung ist, ... ...wenn der Vergleich mit sich wichtiger ist als derjenige mit anderen oder mit Standards. Kurz erklärt: Entwicklung meint stets, einen eigenen Weg zu gehen. Dies bewusst zu tun heisst, sich mit sich selbst zu vergleichen, mehr als mit anderen. Lernen und Entwicklung [...]

13 Charakteristika Entwicklungsorientierter Bildung: #62024-12-22T20:00:56+00:00

13 Charakteristika Entwicklungsorientierter Bildung: #5

Der fünfte Punkt der Liste der 13 Charakteristika! Entwicklungsorientierte Bildung ist, ... ... wenn Bildungsprozesse emergent sind. Emergenz heisst »Auftauchen«: Wie aus dem Nichts erscheint etwas, das unsichtbar sich schon vorbereitet hat. Emergenz meint auch: Das «aufgetauchte», »erschienene« Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Das erleben wir in den Naturwissenschaften: Leben ist [...]

13 Charakteristika Entwicklungsorientierter Bildung: #52024-12-22T20:01:35+00:00

13 Charakteristika Entwicklungsorientierter Bildung: #4

Der vierte Punkt der Liste der 13 Charakteristika fordert uns in ganz besonderer Weise! Entwicklungsorientierte Bildung ist, ... ... wenn wir nicht im Voraus wissen, was es braucht, um bestimmte Entwicklungen voranzubringen. Kurz erklärt: Lernende sind wichtiger als der Plan, Lehrpersonen lassen sich darauf ein zu entdecken, was Lernende brauchen, um das grosse Ganze [...]

13 Charakteristika Entwicklungsorientierter Bildung: #42024-12-23T12:08:47+00:00