About Christian Stalder

Christian Stalder ist Schulleiter, Berufsschullehrer und Dozent für Soziale Arbeit. Als «Wortwerker» bearbeitet er den hfab-Blog Entwicklungsorientierte Bildung und lehrt im Weiterbildungsangebot der HfaB. Er mag Espresso im Stehn und tüftelt als Autor, Musiker und Veranstalter auf, neben und hinter der Bühne.
Christian_Stalder

Die verlorenen Weihnachtsgeschenke

Es ist kurz vor Weihnachten. Auf dem Planet «Grunz» lebt das Weihnachtsschwein in einem kleinen Haus am Nordpol. Das Holzhaus steht in einem verschneiten Wald. Das Weihnachtsschwein ist gerade dabei, die vielen bunten Geschenke für die Tiere des Planeten zu verpacken. Morgen ist der Lieblingstag des Weihnachtsschweins, endlich kann es die Geschenke verteilen. Alle [...]

Die verlorenen Weihnachtsgeschenke2022-12-11T11:37:27+00:00

Ästhetik durch Reduktion am Beispiel einer Kugelbahn

Nora Wagner bietet einen Blick in ein aktuelles Projekt, das im Rahmen der Veröffentlichung «Entwicklungsorientierte Bildung - ein Praxisbuch» (Beltz) vorgestellt wird. Das Buch erscheint 2023, die Einblicke in das Schaffen mit den Sechstklässler:innen schon jetzt hier! Was tun, wenn gerade ältere Schüler:innen ihr eigenes gestalterisches Schaffen als zu kindisch und peinlich, zu wenig [...]

Ästhetik durch Reduktion am Beispiel einer Kugelbahn2022-11-19T11:38:53+00:00

#buchfund_verantwortungübernehmenundorientierungschaffen_literareon

In der Rubrik «#buchfund» werden Bücher vorgestellt und besprochen, welche in irgendeiner Weise das Interesse der #hfab geweckt haben. Thema Verantwortung übernehmen kann gelernt werden. So wie man eine Reise vorbereite, so könne man sich auch auf die Übernahme von Verantwortung vorbereiten, schreibt Jean-Paul Munsch. Übernahme von Verantwortung ist tatsächlich eine Art Reise [...]

#buchfund_verantwortungübernehmenundorientierungschaffen_literareon2022-11-07T19:54:12+00:00

Zwei Stränge als entwicklungsorientierter Zugang

Es war im September 2022, als im etwas eintönigen Studierzimmer der PHZH plötzlich ein Konzept an der Wand flimmerte: Was des Professors didaktische Hausapotheke da zum Umgang mit Heterogenität an Berufsfachschulen aufzeigte, hat meine Aufmerksamkeit sofort auf sich gezogen. Eine bequeme Rampe in entwicklungsorientierte Bildungspraxis Weit weg von Planlisten Unterricht als differenzierende Lernlandschaften verstehen [...]

Zwei Stränge als entwicklungsorientierter Zugang2022-10-24T14:12:46+00:00

Gewissheit ist die grösste Fehlerquelle

Walter Burk schreibt mir gerade ne Postkarte aus der Türkei. Das steht: An meinem Wohnsitz in der Südtürkei schwimme ich jeden Morgen einen Kilometer im Pool. Vierzig Bahnen zu 25 Meter, die Länge des Pools wird mir von meiner Sportuhr bestätigt. Dass die Zeiten wesentlich langsamer sind als zu meinen besten Zeiten als Leistungsschwimmer [...]

Gewissheit ist die grösste Fehlerquelle2022-10-14T17:46:21+00:00

Auch Paradigmen entwickeln sich

Heute hat uns die erste die Rezension von «Entwicklungsorientierte Bildung - ein Paradigmenwechsel» , veröffentlich im Web-Journal #schuleverantworten 2022_3 erreicht. Auch wenn der Band den Bildungsbegriff theoretisch einordne und Bildungsmanagement komplex bearbeite, bleibe das Buch praxisnah und stelle die schlichte Frage, worum es in der Bildung wirklich gehe, schreibt Ursula Bots, Schulleiterin an der [...]

Auch Paradigmen entwickeln sich2022-09-29T13:09:10+00:00

Ein wilder Ritt im iterativen Helix-Turm der Studiererei

Im September gehen manche Bündner auf die Jagd. Die Weinbauern im Dorf waschen die Kübel und denken übers Wimmeln nach. Letzte späte Tage auf der Alp. Die Mosti öffnet ihre Türen. Das Licht wird gelber. Prüfungsernst. Und Schoggi auf dem Tisch. Für mich heisst das alljährlich, an der Höheren Fachschule für Sozialpädagogik Luzern die [...]

Ein wilder Ritt im iterativen Helix-Turm der Studiererei2022-09-23T09:43:10+00:00

Ein Vorschlag zur Tat! Und viele Fragen.

Was passiert, wenn ein Bildungszentrum zur Buchbesprechung einlädt? Das wusste am Donnerstag, 8.9.2022 niemand so wirklich. Um 17 Uhr formte sich das kleine, feine Publikum zu einer neugierigen Truppe. Der bereitgestellte Apéro für später wurde gleich zum Programmbegleiter, Gastgeberin Marija Baric lenkte den Fokus von den Chips geschickt auf die beiden Co-Herausgeber und das [...]

Ein Vorschlag zur Tat! Und viele Fragen.2022-09-12T17:24:27+00:00

#buchfund_didaktischereduktion_beltz

In der Rubrik «#buchfund» werden Bücher vorgestellt und besprochen, welche in irgendeiner Weise das Interesse der #hfab geweckt haben. Thema Das mini-handbuch Didaktische Reduktion ist in der Reihe der Beltz Handbücher erschienen und bringt Wissen zu didaktischer Reduktion, also die Frage nach Auswahl, Reduktion und Bearbeitung von Inhalten im Unterricht,  kompakt, fundiert & [...]

#buchfund_didaktischereduktion_beltz2022-09-01T15:57:45+00:00

Die Sache mit dem Biss

Bissfaktor Als ich noch im aktiven Schuldienst war, habe ich meine Schüler:innen nach dem Abitur immer wieder gefragt, welcher Abitursschnitt wohl herausgekommen wäre, wenn sie sich kontinuierlich ins Zeug gelegt hätten. Wenn sie in den letzten zwei Jahren den richtigen Biss gehabt hätten. Die Antwort war fast immer ähnlich: Breites Grinsen und: «So richtig [...]

Die Sache mit dem Biss2022-08-26T09:16:32+00:00