About Christian Stalder

Christian Stalder ist Schulleiter, Berufsschullehrer und Dozent für Soziale Arbeit. Als Wortwerker bearbeitet er den Blog und ist Leitungsmitglied der HfaB. Er mag Espresso im Stehn und tüftelt als Autor, Musiker und Veranstalter auf, neben und hinter der Bühne.
Christian_Stalder

Wie alt ist das didaktische Dreieck?

Im KI-LAB unserer Hochschule beschäftigen wir uns bewusst experimentell mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Bildung. Dabei geht es uns vor allem darum, praktische Ansätze zu finden und diese offen miteinander zu teilen und weiterzuentwickeln. Getreu unserem Purpose: Wir verbinden so, dass Entwicklung spielt. Da erreicht mich ein Beitrag von Christof Arn [...]

Wie alt ist das didaktische Dreieck?2025-05-07T05:51:32+00:00

PUT – but don’t put too much!

Beim Räumen meines Büros ist mir dieses Buch (Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer) in die Hände gekommen. Ich habe mich sofort an die Seiten 67 und 68 meiner Lektüre im 2021 erinnert: pragmatische Unterrichtsplanungstaxonomie PUT. Meist bleiben bei mir wohl die eher skurrileren Inhalte eines Studiums hängen. Und PUT hat mir eigentlich immer [...]

PUT – but don’t put too much!2025-05-05T14:17:17+00:00

Drei Handlungsempfehlungen zu KI in der Schule

Im KI-LAB unserer Hochschule beschäftigen wir uns bewusst experimentell mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Bildung. Dabei geht es uns vor allem darum, praktische Ansätze zu finden und diese offen miteinander zu teilen und weiterzuentwickeln. Getreu unserem Purpose: Wir verbinden so, dass Entwicklung spielt. Ausgangspunkt dieses ersten Beitrags sind drei Handlungsempfehlungen [...]

Drei Handlungsempfehlungen zu KI in der Schule2025-04-29T16:17:12+00:00

Aufgabenformate in der Entwicklungsorientierten Bildung

Ein Gastbeitrag von Philippe Wampfler Kürzlich habe ich einen Vortrag gehalten, in dem ich mich stark auf Inhalte von dieser Seite abgestützt habe. Grundsätzlich geht es mir darum, die Idee der Entwickungsorientierten Bildung zu verbreiten und sie insbesondere in Schulkontexten zu verankern, die im Gegensatz zur beruflichen Bildung weniger stark an Kompetenzen und Entwicklungen [...]

Aufgabenformate in der Entwicklungsorientierten Bildung2025-04-01T15:12:39+00:00

FAQ zu «Lernen in (begleiteter) Freiheit» an der Berufsfachschule

Ausgehend von dem Dreistrangkonzept einer differenzierten Lernumgebung in konkreter Anwendung an einer bestimmten Berufsfachschule habe ich diesen Post auf Linkedin mit den Lernenden kreiert: 🤔Was passiert, wenn Lernende ihren Prüfungstermin im Berufskundeunterricht selbst festlegen? Dominic Hassler auf Linkedin kommentierte dann so: Hier also der Beitrag: Voraussetzungen Berufskunde FaBe sBK, zweites Lehrjahr, 30 Lektionen im [...]

FAQ zu «Lernen in (begleiteter) Freiheit» an der Berufsfachschule2025-02-19T13:28:55+00:00

Rechtschreibung und Dialogisches Lernen: Masterarbeit HfH von Cathrin Kaufmann

Ein Gastbeitrag von Cathrin Kaufmann Im Studium der Heilpädagogik an der HfH Zürich begegnete ich dem Prinzip des Dialogischen Lernens, welches Urs Ruf und Peter Gallin in den 90er-Jahren entwickelten. Kurz gesagt: Die Kinder widmen sich in einer Klasse demselben Thema, bearbeiten es jedoch individuell. Mir gefiel dieser Ansatz, durchbrach er doch dieses "alle [...]

Rechtschreibung und Dialogisches Lernen: Masterarbeit HfH von Cathrin Kaufmann2025-01-23T20:55:40+00:00

Erfordert die Metamorphose der Welt eine Metamorphose der Bildung?

Becks Vision Unsere Welt verändert sich rasant – Bildungsinstitutionen stehen vor der Herausforderung, Schritt zu halten und auf diese vielschichtigen Transformationen zu reagieren. Ulrich Beck (2016) beschreibt diesen Wandel nicht nur als Veränderung, sondern als Metamorphose: eine grundlegende, tiefgreifende Verwandlung unserer Welt. Nach Beck erleben wir derzeit den Übergang in eine neue Weltordnung, die [...]

Erfordert die Metamorphose der Welt eine Metamorphose der Bildung?2025-06-16T18:49:02+00:00

Frohe Festtage!

Wie beschliessen das HfaB-Blogjahr mit einem Sinnfreiliedchen von Otto Kraz und Frau Suno, einer alten Zeichnung meines Sohnes Enea (Beoitragsbild) und einer Minizusammenfassung der Blogbeiträge 2024: Nachdem wir zu Beginn des Jahres die Blogbeiträge zu Entwicklungsorientierter Bildung in der Praxis abgeschlossen haben, konnten wir mit grosser Freude und etwas Stolz über unseren Beitrag in [...]

Frohe Festtage!2024-12-22T19:27:44+00:00

#buchfund_churermodell_hep

In der Rubrik «#buchfund» werden Bücher vorgestellt und besprochen, welche in irgendeiner Weise das Interesse der #hfab geweckt haben. Thema Das «Churermodell», unterdessen weit herum bekannt, ist eine Unterrichtsanlage, welche die Möglichkeit bietet, erfolgreiches und herausforderndes Lernen für alle zu ermöglichen. Das im hep-Verlag veröffentlichte Buch bietet einen Überblick über den aktuellen Stand [...]

#buchfund_churermodell_hep2024-12-22T19:31:27+00:00

DeepDive Entwicklungsorientierte Bildung

Da hat mich Philipp Wampfler auf eine Idee gebracht: Was passiert, wenn ich NotebookLM mit den Veröffentlichungen zu Entwicklungsorientierter Bildung füttere und dann eine Audioübersicht (DeepDive) erstellen lasse? Voilà: -- Bedenke: Das ist ein Versuch, der KI-generierte DeepDive muss kritisch geprüft werden! Notebook selbst testen? https://notebooklm.google/

DeepDive Entwicklungsorientierte Bildung2024-12-22T19:38:40+00:00