About Christian Stalder

Christian Stalder ist Schulleiter, Berufsschullehrer und Dozent für Soziale Arbeit. Als Wortwerker bearbeitet er den Blog und ist Leistungsmitglied der HfaB. Er mag Espresso im Stehn und tüftelt als Autor, Musiker und Veranstalter auf, neben und hinter der Bühne.
Christian_Stalder

13 Charakteristika Entwicklungsorientierter Bildung: #7

Der siebte Punkt der Liste der 13 Charakteristika! Entwicklungsorientierte Bildung ist, ... ...wenn Bildungsprozesse personnah sind. Kurz erklärt: Bildungsprozesse betreffen uns, es geht um die Person selbst. Es geht in der Entwicklungsorientierten Bildung also mehr ums Tun und ums Sein und Werden als ums Können. Entwicklungsorientierte Bildung bedeutet gemeinsame Gestaltung der Entwicklungsumgebung für notwendigerweise [...]

13 Charakteristika Entwicklungsorientierter Bildung: #72023-06-07T06:18:03+00:00

13 Charakteristika Entwicklungsorientierter Bildung: #6

Der sechste Punkt der Liste der 13 Charakteristika! Entwicklungsorientierte Bildung ist, ... ...wenn der Vergleich mit sich wichtiger ist als derjenige mit anderen oder mit Standards. Kurz erklärt: Entwicklung meint stets, einen eigenen Weg zu gehen. Dies bewusst zu tun heisst, sich mit sich selbst zu vergleichen, mehr als mit anderen. Lernen und Entwicklung [...]

13 Charakteristika Entwicklungsorientierter Bildung: #62023-06-01T11:05:24+00:00

13 Charakteristika Entwicklungsorientierter Bildung: #5

Der fünfte Punkt der Liste der 13 Charakteristika! Entwicklungsorientierte Bildung ist, ... ... wenn Bildungsprozesse emergent sind. Emergenz heisst »Auftauchen«: Wie aus dem Nichts erscheint etwas, das unsichtbar sich schon vorbereitet hat. Emergenz meint auch: Das «aufgetauchte», »erschienene« Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Das erleben wir in den Naturwissenschaften: Leben ist [...]

13 Charakteristika Entwicklungsorientierter Bildung: #52023-05-31T16:57:08+00:00

13 Charakteristika Entwicklungsorientierter Bildung: #4

Der vierte Punkt der Liste der 13 Charakteristika fordert uns in ganz besonderer Weise! Entwicklungsorientierte Bildung ist, ... ... wenn wir nicht im Voraus wissen, was es braucht, um bestimmte Entwicklungen voranzubringen. Kurz erklärt: Lernende sind wichtiger als der Plan, Lehrpersonen lassen sich darauf ein zu entdecken, was Lernende brauchen, um das grosse Ganze [...]

13 Charakteristika Entwicklungsorientierter Bildung: #42023-05-08T05:50:53+00:00

13 Charakteristika Entwicklungsorientierter Bildung: #3

Und bereits sind wir beim dritten Punkt der Liste der 13 Charakteristika angelangt! Entwicklungsorientierte Bildung ist, ... ...wenn der Entwicklungsprozess der Lehrperson für das Lernen der Lernenden wichtig ist. Kurz erklärt: Lehrende sind Vorbilder ins Sachen Entwicklungsbereitschaft, stellen den eigenen Lern- und Entwicklungsprozess in den Dienst  der Lernenden und teilen also das eigene Nichtwissen [...]

13 Charakteristika Entwicklungsorientierter Bildung: #32023-04-30T17:23:59+00:00

Wissen, Können und Entwicklung als Mensch gleichzeitig fördern

Das Dreistrangkonzept einer differenzierten Lernumgebung nimmt das Konzept von Berger & Pfiffner (2018) auf, das wir in diesem Beitrag bereits vorgestellt haben - und entwickelt es weiter. In diesem Blogbeitrag stellen wir das offene Konzept praktisch vor und bleiben mal im Kontext einer Berufsfachschule. Ausgangspunkt: Konkrete Situationen In der Auseinandersetzung mit Entwicklungsorientierter Bildung, ja, [...]

Wissen, Können und Entwicklung als Mensch gleichzeitig fördern2023-04-20T08:35:09+00:00

13 Charakteristika Entwicklungsorientierter Bildung: #2

Zum zweiten Punkt auf der Liste der 13 Charakteristika! Entwicklungsorientierte Bildung ist, ... ...wenn Ziele mehr eine Richtung und weniger einen Endpunkt angeben. Kurz erklärt: «Ziele mit Zug» (Bardill, 2020) sind keine Türstopper - bis hierher und fertig -, sondern wirken als Magnet oder als Kompass: diese Bewegungsrichtung macht Sinn, jeder Schritt ist wertvoll. [...]

13 Charakteristika Entwicklungsorientierter Bildung: #22023-04-17T07:05:39+00:00

13 Charakteristika Entwicklungsorientierter Bildung: #1

«Was ist eigentlich typisch für Entwicklungsorientierte Bildung?» Die Grundlagen dazu stehen im Buch «Entwicklungsorientierte Bildung – ein Paradigmenwechsel». Doch ganz konkret jetzt? Im brandneuen Text Was Entwicklungsorientierte Bildung ist erläutern Christof Arn und Christian Stalder 13 Charakteristika. Denn das sich zunehmend entfaltende neue Bildungsparadigma hat grosses Potenzial für unseren gemeinsamen Umgang mit den Problemstellungen [...]

13 Charakteristika Entwicklungsorientierter Bildung: #12023-04-12T06:58:17+00:00

Kartoffelmonster und Weltgeschichte

Manchmal braucht es nicht den grossen Wurf. Nicht gleich den Paradigmenwechsel. Manchmal braucht es gutes Handwerk mit Köpfchen und Herz. So geschehen unlängst im Unterricht meines Sohnes Enea (10). Dieser Beitrag erzählt davon und wurde von ihm erstellt. Dienstag Papa: Enea, du bist heute ganz aufgeregt von der Schule nach Hause gekommen. Was war [...]

Kartoffelmonster und Weltgeschichte2023-03-30T17:30:50+00:00

Die HfaB im Kuhstall

Das Team der HfaB hat sich am 11.03.2023 anlässlich der Generalversammlung Verein Agile Bildung und für ein jährliches Innehalten und Weiterdenken getroffen. Der Stall247 zu Mayenfeld (heute 7304 Maienfeld, Graubünden) mit Taverne und hervorragender Bewirtung bot einen kulinarisch und räumlich idealen Rahmen. Der Märzenschneefall tat sein Übriges. Denken und arbeiten lässt es sich in [...]

Die HfaB im Kuhstall2023-03-13T13:28:57+00:00