Walter Burk kam angeregt durch einen Artikel des Ministeriums für Neugier & Zukunftslust ins Grübeln. Das Resultat darob lesen Sie hier:

Fokus

Entwicklungsorientierung bedeutet nicht nur, den Fokus auf die Entwicklung eines Menschen zu legen, sondern ihm auch zu ermöglichen, sich zu entwickeln. An International Schools gehören «Units of Inquiry» ins Curriculum – Unterrichtseinheiten, in welchen die Schüler:innen bzw. Student:innen über mehrere Wochen vertieft etwas Neues erkunden. Dabei erforschen sie eine zentrale Idee oder forschen zu Fragestellungen, die sie im Idealfall selbst definiert haben.

Das Thema für die «Units of Inquiry» sollte einfach formuliert sein, einen «Aufruf zum Handeln» enthalten, der die Grundlage für das Handeln im weiteren Verlauf der Einheit bildet sowie fesselnd und ergebnisoffen sein, um die Neugier der Schüler zu wecken und sie zum Nachforschen anzuregen. Grundlage für das Lernen ist somit die Neugier.

Neugier

Im zweiten «Neugier-Statusbericht» von Merck (2018) werden vier Charaktereigenschaften oder «Neugier-Dimensionen» genannt, welche bestimmen, ob ein Mensch neugierig ist:

  • Entdeckerfreude – die Freude, Neues zu lernen, sich neues Wissen anzueignen und daran zu wachsen. 
  • Antrieb durch Wissenslücken – offen zu sein, Herausforderungen durch Wissenslücken anzunehmen und diese durch eigenen Recherchen zu schliessen. 
  • Offenheit für Ideen anderer sowie unterschiedliche Perspektiven und Ideen anderer – verbunden mit einer bewussten Suche nach anderen Lösungsansätzen.
  • Anspannungstoleranz – die Bereitschaft, ein Unbehagen, das sich beim Erkunden von Neuem, Unbekannten und Unsicheren entwickelt, in Kauf zu nehmen.

Konklusion

Entwicklungsorientierung heisst damit auch, Möglichkeiten für Neugier zu schaffen und dieser sowie dem erforschenden und entdeckenden Lernen Raum zu geben. Neugier zuzulassen bedeutet damit, jeder Schülerin und jedem Schüler zu ermöglichen, ihren bzw. seinen individuellen Lern- und Entwicklungsweg zu gehen, das zu erforschen, was sie oder ihn gerade beschäftigt und interessiert und für sich selbst Lernziele zu definieren.

Herzliche Grüsse aus der #hfab!

PS: Sie sind übe ein Buch gestolpert, und möchten hier eine Rezension veröffentlichen? Sie sind Verleger:in oder Autor:in und würden ihr Buch gerne rezensieren lassen? Unsere neue Rubrik #buchfund bietet Ihnen die Gelegenheit. Lesen Sie hier!