HfaB.
Hochschule für agile Bildung.
Bildung. Agil.
Agile Didaktik ist, wenn die Lernenden wichtiger sind als mein Plan.
Studium. Lehrer*in.
Ausbildung.
Die Sinnorientierte.
Das Studium besteht zu 50% aus deiner praktischen Tätigkeit in deiner Partnerschule. Hier übst du von Anfang an das, was du werden willst: Lehrer*in sein.
An drei Tagen im Monat finden die Campustage in Zürich statt: Du lernst deine Mitstudierenden und die Expert*innen kennen und die Lerngruppen bilden sich. Fragen aus deiner Praxis werden mit Theorie und Forschungsergebnissen verbunden und mit Blick auf die Entwicklung der Kinder reflektiert.
In der übrigen Zeit steuerst du dein Studium stark selbst: Begleitet von unseren Expert*innen widmest du dich – in regionalen Lerngruppen und selbständig – wissenschaftlichen und fachdidaktischen Erkenntnissen und ziehst daraus wiederum Schlüsse für deine praktische Tätigkeit.
Ein individuelles, kontinuierliches und hoch qualifiziertes Coaching hilft dir dabei, die grossen Freiheiten und die praktischen Herausforderungen für dich maximal zu nutzen.
Das Studium schliesst du nach 7 Semestern mit einem «Bachelor Lehrperson HfaB» ab. Diesen Titel können wir als Hochschule vergeben, obwohl dieses Diplom nicht eidgenössisch anerkannt ist. Es erlaubt dir trotzdem, je nach Kanton unterschiedlich, zu unterrichten.
Das Studium «Bachelor Lehrperson HfaB» läuft aktuell als Pilot. Zur Zeit werden keine weiteren Studierenden aufgenommen. Nach Abschluss der Pilotdurchführung wird bilanziert und die nächste Version entsteht voraussichtlich 2025.
Campus.
Miteinander. Voneinander. Lernen.
Am Campus in Zürich.
Wenn die Praxis das Rückgrat deiner Ausbildung ist, dann ist der Campus das Herz. Jeden Monat treffen wir uns drei Tage von Donnerstag bis Samstag, um voneinander zu lernen. Die Fragen aus deiner Praxis treffen auf Wissenschaft und Entwicklungsperspektiven, um dich in deiner Praxis weiterzubringen.
Dir und deinen Mitstudierenden und den Expert*innen aus Wissenschaft, Fachdidaktik und Entwicklung dienen die Campustage der Vernetzung, dem Kennenlernen und der gegenseitigen Unterstützung in unserem Lernen.
Selbst. Studium.
Der Erwerb von fachlichem, didaktischem und entwicklungsorientiertem Wissen steht im Fokus des selbstorganisierten Studiums. Konkret heisst das:
- Jedes Modul hat ein klares, kurz und knapp formuliertes Ziel.
- Für die Organisation deines Lernprozesses und den Wissenserwerb stehen dir Expert*innen und Coaches zur Verfügung.
- Du entscheidest, wann du mit wem deine Lernziele erreichen willst.
Für die Zusammenarbeit stehen zwei Plattformen zur Verfügung: Eine Diskussionsplattform nach Themen und Gruppen gegliedert und ein praktischer Online-Fileaustausch. Dein Selbststudium ist also nur dann Alleinstudium, wenn du das willst. Wenn du gerne gemeinsam mit anderen arbeitest, dann jederzeit elektronisch, in deiner Lerngruppe oder in selbstorganisierten Treffen mit Expert*innen.
Praxis.
Schule.
Meine. Praxis. Schule.
Lern. Raum.
Vom ersten Tag an gehörst du zu einem Schulhausteam. Du lernst alles kennen: Zuerst beim Beobachten, im Kontakt mit den Kindern und indem du schrittweise Unterrichtsaufgaben übernimmst.
Höchstwahrscheinlich wirst du dich sehr bald selbstverständlich im Klassenzimmer bewegen und sicher im Umgang mit den Kindern werden. Du stehst im Austausch mit einem multiprofessionellen Team. Gut begleitet, lernst du auch Aufgaben wie Elternarbeit und Mitarbeit bei Schulhausprojekten kennen. Hautnah erlebst du mit, wie erfahrene Lehrpersonen mit anspruchsvollen Situationen umgehen, und du erfährst, dass es menschlich ist, auch mal falsch zu liegen.
Du merkst, wie die Kinder auf dich reagieren, wie und wann du Verantwortung übernehmen kannst und wie toll es ist, wenn alle voneinander lernen können. Auch in Sachen Entwicklung des Kindes und Lernpsychologie machst du eigenständige Entdeckungen im Austausch mit den Kindern und den Lehrpersonen.
Und vor allem entfaltest du ganz selbstverständlich deine ganz eigene Art, Kinder zu fördern und zu führen.
Dieser Lernraum hilft dir, die beste Lehrperson zu werden, die du fortlaufend sein kannst.
Coaching. Supervision.
Lernen. Begleiten.
Reflektierte Prozesse.
Lernen ist ein Prozess. Das gilt auch für Schülerinnen und Schüler. Die wichtigste Fähigkeit einer Lehrperson ist daher: Wahrnehmen und verstehen, was in Schülerinnen und Schülern vorgeht, während sie lernen. Das ist noch wichtiger, als Stoff gut vortragen können. Und: Diese Wahrnehmungsfähigkeit kann man lernen. Dazu hilft unter anderem unser Coaching an der Hochschule.
Lernen ist ein Prozess – das gilt genauso wie in der Schule für das Lernen an der Hochschule. Natürlich geht es stark darum, sich als Studentin und Student Fächerwissen und didaktisches Wissen anzueignen. Und doch: Je tiefer diese Prozesse gehen, je mehr sie mit dem Handeln und der Person eng verbunden werden, desto kraftvoller ist der Lernprozess als Studentin und Student. Darum auch hier: Wir wollen begleiten, was bei unseren Studierenden passiert, gemeinsam mit ihnen herausfinden, was sie weiterbringt, auch als Mensch, nicht «nur» im Wissen.
So entwickeln sich Persönlichkeiten – bei Schüler*innen genauso wie bei Student*innen: Wenn sie in einer wertschätzenden Haltung im Kontakt und im Austausch sind. Wenn sie regelmässig Rückmeldungen auf ihr Verhalten und ihr Lernen bekommen. Und wenn sie in tragfähigen Beziehungen eingebunden sind.
Coaching. Supervision.
Konkret.
Jede Schwierigkeit, aber auch jedes Gelingen kannst du mit unseren Coaches besprechen. Gemeinsam schauen wir an, wie man konstruktiv mit einer gerade anstehenden Herausforderung (z.B. mit einem Konflikt mit einem Kind, einer Lernschwierigkeit im Studium, einem Theorieproblem, usw.) umgehen kann.
Aber eben nicht nur. Wir schauen zusammen mit dir, wo dich dieses Problem selber berührt und was du daraus als Entwicklungsschub mitnehmen kannst. So geht das Coaching weit über das hinaus, was gerade ansteht: Es dient deiner Persönlichkeit und letztlich der Entwicklung des Kindes.
Wir unterstützen dich auch dabei, in diesem Lernprozess zunehmend Verantwortung für dich zu übernehmen. Du wirst herausfinden, mit welchen von unseren Coaches du am besten vorankommst und auch, was dich sonst als Mensch weiterbringt. An den Campustagen erlebst du z.B. mit anderen zusammen, wie in einem Supervisionsprozess, der von den Expert*innen geführt wird, voneinander gelernt werden kann.
P.S.
Als Lehrperson bist du auch Coach für deine Schüler*innen. Dazu gibt es speziell zwei Module in der Ausbildung. So lernst du darauf zu achten, was du in der Arbeit zwischen deinem Coach und dir auf welche Art und Weise wirkt. Daraus ziehst du direkt Schlüsse, wie du selbst als (Lern-) Coach sein willst.
HfaB.
Mehr. Über uns.
Die HfaB wird aktuell im Kollektivpräsidium des Vereinsvorstands geleitet. Als Kontaktperson steht Christof Arn zur Verfügung.
Unser Studiengang auf einen Blick:
Die. HfaB.
Das. Team.
HfaB.
CAS.
Entwicklungs.
Orientierte.
Bildung.
Bildung nahe am Menschen, Bildung mit dem Menschen, die Entwicklung jeder einzigartigen Person im Fokus – das macht «Entwicklungsorientierte Bildung» (u.a.) aus.
Solche Bildung ist besonders wirksam, besonders relevant, besonders gemeinsam und besonders motivierend – und kann auch besonders befriedigend sein, gerade für Lehrende.
Basis des CAS «Entwicklungsorientierte Bildung» sind einige topaktuelle Kernkonzepte und zentrale Theorien, solides Erfahrungswissen und praxisnahe Forschungsergebnisse, die zu kennen hilft, um eigene Bildungsarbeit entwicklungsorientiert zu gestalten. Damit schaffen wir in diesem CAS ein Grundlagenwissen, das zu einer tragfähigen Handlungsorientierung führt.
Dazu kommen spezifische Lerngelegenheiten, die als Gruppe oder auch in Einzelarbeit angepackt werden können. Ausserdem solche, die praxisbegleitend sind.
Zugleich steht Bildung gerade in Bildungsinstituten vor spezifischen Herausforderungen – und diese sind das Thema dieser Weiterbildung.
Wir sind überzeugt, dass es heute in Sachen Bildung nicht mehr nur um das geht, was man kann. Sondern vielmehr um das, was man können könnte und um das Wissen, wo oder bei wem man mehr dazu erfahren kann.
Die HfaB, Hochschule für agile Bildung, ist ein internationales Netzwerk von exzellenten Fachpersonen im Feld der entwicklungsorientierten Bildung. Dieses CAS bietet für die Teilnehmenden damit zugleich die Möglichkeit ein äusserst kompetentes Netzwerk aufzubauen.
CAS.
Die. Module.
CAS. Elemente.
CAS.
Entwicklungs. Orientierte. Bildung.
Auf. Einen. Blick.
Zielgruppe
Kindergärtner:innen, Lehrpersonen inkl. Expert:innen (z.B. Heil- und Sozialpädagog:innen, Sozialarbeiter:innen), Fachlehrpersonen, Berufsschullehrpersonen, Dozent:innen HF und FH, Schulleiter:innen, Bildungspolitiker:innen, Bildungsinteressierte etc. .
Zulassungsbedingungen.
Interessent:innen mit einem Hochschulabschluss sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung sind zugelassen.
Interessent:innen mit zweijähriger Praxiserfahrung sowie Interessent:innen mit einem Abschluss einer höheren Berufsbildung bzw. einem vergleichbaren Abschluss sowie mindestens zwei Jahren Berufserfahrung können auf Antrag «sur Dossier» zugelassen werden.
Struktur.
Präsenzunterricht: 4 mal 3 Tage (Donnerstag – Samstag), 3 Tagesexkursionen, 3 Online-Seminare à 2 Stunden zum wissenschaftlichen Schreiben
Selbststudium: Vor- und Nachbereitung Präsenzunterricht, begleitetes Selbststudium-Modul, 3 Treffen in der Intervisionsgruppe (mindestens je ½ Tag)
Total: 15 ECTS-Punkte ≙ 375 bis 450 Stunden Arbeitsaufwand
Kosten.
CHF 6’500.- plus ca. CHF 300.-/Modul für Kost und Logis, Reisekosten müssen individuell übernommen werden.
Pflichtlektüre.
Burk, W. & Stalder, Ch. (Hrsg) (2022): Entwicklungsorientierte Bildung – ein Paradigmenwechsel. Beltz.
Burk, W. & Stalder, Ch. (Hrsg) (2023): Entwicklungsorientierte Bildung in der Praxis. Beltz.
Durchführung.
Ab September 2023 (jährliche Durchführung), dezentrale Durchführungsorte im Grossraum Zürich, Dauer 9 Monate.
Modul 1 «Entwicklung als Paradigma» 21. – 23. September 2023
Modul 2 «Bausteine der Entwicklung» 23. – 25. November 2023
Modul 3 «Team & Organisation» 21. – 23. März 2024
Modul 4 «Weiterentwicklung» 13. – 15. Juni 2024
Informationen.
Weitere Infos sind beim Studienleiter, Walter Burk (wa*********@hf**.ch) erhältlich.
Anmeldung.
Mit dem Anmeldeformular (Download hier) und den dort aufgeführten zusätzlich geforderten Dokumenten.
Blog.
Autor. Christian Stalder.
Der HfaB. Blog. ist eine ständig anwachsende Sammlung von Texten rund ums Thema der Entwicklungsorientierten Bildung. Wortwerk von Gastautor:innen, Erfindungen aus dem HfaB-Werkstätten, Grundlagentexte. Hie und da ein Buchfund. – Lesen Sie selbst.
Erfordert die Metamorphose der Welt eine Metamorphose der Bildung?
Becks Vision Unsere Welt verändert sich rasant – Bildungsinstitutionen stehen vor der Herausforderung, Schritt zu halten und auf diese vielschichtigen Transformationen zu reagieren. Ulrich Beck (2016) beschreibt diesen Wandel nicht nur als Veränderung, sondern als Metamorphose: eine grundlegende, tiefgreifende Verwandlung unserer Welt. Nach Beck erleben wir derzeit den Übergang in eine neue Weltordnung, die er als «kosmopolitische Weltrisikogesellschaft» bezeichnet. Dieser Umbruch betrifft nicht nur politische Systeme, sondern unser gesamtes [...]
Frohe Festtage!
Wie beschliessen das HfaB-Blogjahr mit einem Sinnfreiliedchen von Otto Kraz und Frau Suno, einer alten Zeichnung meines Sohnes Enea (Beoitragsbild) und einer Minizusammenfassung der Blogbeiträge 2024: Nachdem wir zu Beginn des Jahres die Blogbeiträge zu Entwicklungsorientierter Bildung in der Praxis abgeschlossen haben, konnten wir mit grosser Freude und etwas Stolz über unseren Beitrag in der Zeitschrift Pädagogik (Beltz) berichten, in der wir unseren Studiengang zur Lehrer:in vorstellen. Kurz darauf [...]
#buchfund_churermodell_hep
In der Rubrik «#buchfund» werden Bücher vorgestellt und besprochen, welche in irgendeiner Weise das Interesse der #hfab geweckt haben. Thema Das «Churermodell», unterdessen weit herum bekannt, ist eine Unterrichtsanlage, welche die Möglichkeit bietet, erfolgreiches und herausforderndes Lernen für alle zu ermöglichen. Das im hep-Verlag veröffentlichte Buch bietet einen Überblick über den aktuellen Stand des Churermodells und dokumentiert dessen Weiterentwicklung. Autoren Karin Lutz, M. A. Schulentwicklung, ist Primarlehrerin und [...]
DeepDive Entwicklungsorientierte Bildung
Da hat mich Philipp Wampfler auf eine Idee gebracht: Was passiert, wenn ich NotebookLM mit den Veröffentlichungen zu Entwicklungsorientierter Bildung füttere und dann eine Audioübersicht (DeepDive) erstellen lasse? Voilà: -- Bedenke: Das ist ein Versuch, der KI-generierte DeepDive muss kritisch geprüft werden! Notebook selbst testen? https://notebooklm.google/
«Noch ein pädagogisches Konzept, noch ein Schulprogramm, noch eine Massnahme zur Qualitätssteigerung.»
«Die Entwicklung der Schulen ist seit vielen Jahren durch additive Strategien geprägt», sagt Benedikt Wisniewski. Sieht man ein Problem, so fordert man von Lehrpersonen Zusätzliches. Er schlägt vor, es genau umgekehrt anzupacken. De-Implementierung bedeutet: Entlastung mit Qualitätssteigerung zu vereinbaren. Er hat dafür eine bestechende Begründung: All die zusätzlichen Massnahmen, die man angesichts unbefriedigender Pisa-Ergebnisse ergriffen hat, haben nicht zu besseren Leistungsergebnissen der Schüler:innen geführt, im Gegenteil. Gestiegen ist nicht das [...]
Die Wirksamen Fünf in der Schulsozialarbeit
Wenn der Schule die Schulsozialarbeit ins Haus steht, dann ist das Soziale Lernen nicht weit. Irgendwie klar. Nur, Soziales schwingt ja immer mit und war schon immer da. Was aber genau ist der Gegenstand sozialpädagogischer Arbeit in Schulklassen? Der Lehrplan 21 bietet eine Vielzahl an Zugängen und eine erstaunlich cleveren Aufbau von sogenannten überfachlichen Kompetenzen. Das fängt zum Beispiel so an: Wenn sich, das zeigen Praxisberichte von Schulsozialarbeiter:innen, [...]
HfaB.
Forschung.
Wegweisend.
Schwerpunkte. Forschung.
Unsere Forschungsschwerpunkte sind Selbststeuerung, Entwicklung und Kollaboration in Lernprozessen. Aktuell sondieren wir Forschungsvorhaben rund um
- Kinds- und Persönlichkeitsentwicklung und die Fähigkeit, mit offenen Situationen umzugehen
- Selbststeuerung und Kollaboration in Kombination mit Digitalisierung
- Meta-Lehrmittel als Strategie für die Integration von Lehrmittel und Offenheit.
Gerne treten wir in Kooperationen mit weiteren Fachleuten aus Forschung und/oder Praxis ein, um in diesen Feldern gemeinsame Forschungsvorhaben zu realisieren.
HfaB.
Dienstleistung.
Atelier.
Die Wirksamen Fünf – Dein Unterrichtsentwicklungsteam für die Hosentasche. Jetzt Kurse buchen!
HfaB.
Seminare.
Events.
Persönlich. Lernreich.
Themenschwerpunkte sind die individuelle Entwicklung, die Entwicklung von Lernsettings und die Entwicklung von Teams und Organisationen.
Bei der individuellen Entwicklung stehen Coaching, das Begleiten von Gruppen (Teamcoaching) und persönliche Transformationsprozesse im Fokus.
Die Entwicklung von Lernsettings in Unterrichtssituationen fusst auf der agilen Didaktik. Die Entwicklung von Teams und Organisationen fokussiert auf agiler Selbstorganisation, ethischem Handeln und Sinnorientierung.
Kontakt.
Christof Arn ch**********@hf**.ch +41 78 600 50 37.
Postadresse:
HfaB Uetlibergstrasse 27 CH-8045 Zürich ma**@hf**.ch